10 Punkte zur Unternehmenshygiene

10 Schritte zur Unternehmenshygiene

Vor der Pandemie wurde versucht, Hygienevorschriften durchzusetzen, doch heute hat die Unternehmenshygiene noch mehr an Bedeutung gewonnen.

Maßnahmen gegen Influenza betreffen nicht nur das Arbeitsleben und wirtschaftliche Vorsichtsmaßnahmen, sondern auch die Unternehmenshygiene. In der heutigen Zeit, in der das Arbeitsleben möglichst aufrechterhalten wird, denkt man bei Unternehmenshygiene sofort an Arbeitsplätze, Behörden, Gemeinden und Banken. Diese Orte wurden bereits täglich genutzt und mussten bestimmte Hygieneregeln einhalten, aber mittlerweile wird dem Thema besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Unternehmenshygiene in gesetzlichen Vorschriften

In großen Unternehmen mit Arbeitsschutz- und Sicherheitskomitees haben diese bereits getagt und die erforderlichen Maßnahmen festgelegt. Die regelmäßige Reinigung gemeinschaftlich genutzter Bereiche wie Toiletten, Kantinen und Pausenräume steht dabei an erster Stelle. Die detaillierte Betrachtung der Unternehmenshygiene führt zu weiteren zusätzlichen Maßnahmen.

Was ist Unternehmenshygiene?

  • Meetings, Seminare und ähnliche Gruppenveranstaltungen sollten weder in öffentlichen noch in privaten Einrichtungen abgehalten werden; Videokonferenzen sind eine viel bessere Alternative.
  • Gemeinsam genutzte Gegenstände (wie Telefone, Türklinken und Treppengeländer) sollten regelmäßig desinfiziert werden.
  • Homeoffice sollte, soweit möglich, bevorzugt werden.
  • Alle Mitarbeiter sollten auf Händeschütteln und Umarmungen verzichten. Körperlicher Kontakt sollte minimiert und ein Sicherheitsabstand eingehalten werden. Dies erfordert eine entsprechende Arbeitsplatzgestaltung.
  • In Geschäften wie Supermärkten wird die Anzahl der Personen im Laden je nach Fläche begrenzt. Zum Beispiel dürfen sich in einem 100-Quadratmeter-Geschäft maximal fünf Personen gleichzeitig aufhalten. Behörden haben diese Zahl sogar auf eine einzelne Person pro Eintritt reduziert.
  • Unternehmen mit einer großen Belegschaft sollten Shuttleservices organisieren, um die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu minimieren.
  • Die wichtigste Maßnahme zur Sicherstellung der Unternehmenshygiene ist die verpflichtende Verteilung von Masken an alle Mitarbeiter.
  • In lebensmittelproduzierenden Betrieben hat die Einhaltung von Hygienestandards in diesen besonderen Zeiten eine noch größere Bedeutung erlangt. Beispiele aus dem Alltag sind der Verkauf von Brot in Verpackungen und Marktstände, die ihre Waren in Verpackungen anbieten, um direkten Kontakt zu vermeiden.
  • Unternehmen sind für die Hygiene ihrer Mitarbeiter verantwortlich. Allerdings muss auch der Mitarbeiter seinen Arbeitgeber unverzüglich über eine mögliche Erkrankung informieren.
  • Die Desinfektion und Lüftung gemeinschaftlich genutzter Bereiche am Arbeitsplatz ist unerlässlich.

Reiniger Registrierung